grundbuchamt leipzig
Da sich unter Leipzig und seinem Umland bedeutende Braunkohlelagerstätten befinden, wurde bereits in den 1930er Jahren mit dem industriellen Abbau dieses Rohstoffes in Tagebauweise begonnen. Durch den Bergbau, der sich während der DDR-Zeit immer weiter ausbreitete (Braunkohle war der Hauptenergieträger der DDR), wurden südlich von Leipzig Teile des Auwaldes zerstört. Zahlreiche Hochwasserschutzmaßnahmen, unter anderem der Bau des Elsterbeckens und die Verlegung natürlicher Flussläufe, sowie mit dem Braunkohleabbau verbundene Absenkungen des Grundwasserspiegels führten zu Störungen des hochspezialisierten Ökosystems, das ursprünglich als natürliches Überflutungsgebiet diente.
Das Leben in der sächsischen Metropole ist im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten eher günstig: Das spiegelt sich auch in den Preisen für Immobilien in Leipzig wider. Aufwendig sanierte, innenstadtnahe Wohnungen und Häuser sind momentan durchaus noch bezahlbar. Beliebte Stadtteile sind beispielsweise Plagwitz, Connewitz, Gohlis-Süd oder die Südvorstadt.
Das rund sechs Hektar große Areal im Stadtbezirk Mitte bildet den Übergang von der Leipziger City zur Südvorstadt. Während des Zweiten Weltkriegs zerstörte ein Luftangriff die einstige Bebauung. Seitdem ist hier nie wieder viel passiert. Der Platz sei vorwiegend eine innerstädtische Park- und Brachfläche, heißt es vom Stadtplanungsamt. Ab und an finden im westlichen Bereich Veranstaltungen und Feste statt, sagt Amtsleiterin Brigitta Ziegenbein. Das war es dann.
Die Barlachebene ist nach der dort von Ernst Barlach aufgestellten Skulptur Singender Mann benannt. Auf rund 450 m² bietet es Platz für Veranstaltungen und Empfänge mit freiem Blick auf den Augustusplatz, einen der schönsten Plätze Leipzigs. Eine variable Ausstattung mit Tischen und Stühlen ist möglich. Ton- und Lichtanforderungen können mit einem mobilen System erfüllt werden. Fest installierte Empfangsbereiche und mobile Schalter ergänzen die Vielfalt der Möglichkeiten auf dieser Ebene.
Leipzig ist eines der sechs Oberzentren Sachsens und bildet zusammen mit der etwa 35 Kilometer entfernten Saalestadt Sachsen-Anhalt die länderübergreifende Metropolregion Leipzig-Halle mit rund 11.000 Einwohnern. Zusammen mit Halle und weiteren Städten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist Leipzig Teil einer polyzentrischen Metropolregion in Mitteldeutschland.
Häuser und Gewerbeimmobilien sind in den guten und besten Lagen praktisch nicht zu bekommen. Wer dort ein Haus kaufen möchte, sollte einen Immonet Suchagent nutzen oder einen Makler beauftragen: Das reduziert den eigenen Aufwand bei der Immobiliensuche erheblich und Sie können schnell reagieren, sobald ein passendes Angebot für Sie gefunden wurde. Denn wenn ein Haus in dieser Lage verkauft wird, sind diese meist sehr begehrt und werden zügig weiter vermittelt.